Umrechnungstabelle der Unterrichtsstunden in Werteinheiten
Rechtsgrundlage: Bundeslehrer-Lehrverpflichtungsgesetz (B-LVG).
a) Lehrverpflichtungsgruppen:
Alle Unterrichtsgegenstände sind einer bestimmten Lehrverpflichtungsgruppe zugeordnet. Ihre Wertigkeit ist je nach durchschnittlichem Arbeitsaufwand verschieden festgelegt
Die Lehrverpflichtung der Lehrer an höheren Schulen beträgt generell 20 Wochenstunden der fiktiven Basis 21. Je nach Wertigkeit des Unterrichtsgegenstandes werden diese fiktiiven 20 „Werteinheiten" (WE) der vollen Lehrverpflichtung z. B. mit 18 Stunden der Lehrverpflichtungsgruppe 1, mit 19 Wochenstunden der LVGr. II, mit 20 Stunden der LVGr. III, mit21 Stunden der LVGr. IV b und IV a, mit 22 Stunden der LVGr. IV, mit 23 Stunden der LVGr. V, mit 25 Stunden der LVGr. V a oder mit 27 Stunden der LVGr. VI erreicht (bzw. geringfügig überschritten).
Lehrverpflichtungsgruppe 1 (1 Stunde = 1,167 Werteinheiten):
- Deutsch
- Griechisch - Latein
- Lebende Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch usw.
Lehrverpflichtungsgruppe II (1 Stunde = 1,105 Werteinheiten):
- Biologie und Umweltkunde als Schularbeitsfach im naturwissenschaftlichen RG
- Darstellende Geometrie
- Elektronische Datenverarbeitung (EDV, Informatik, IT)
- Mathematik
- Physik als Schularbeitsfach im naturwissenschaftlichen RG
- Schulbibliothek (je nach Modellgröße 6, 7 1/2 oder 9 Stunden; bei Abendschulen bis zu 2 Stunden zusätzlich)
Lehrverpflichtungsgruppe III (1 Stunde = 1,050 Werteinheiten):
- Administrator (1/2 Stunde pro Klasse)
- Biologie und Umweltkunde
- Chemie
- Direktor (je nach Leiterzulagengruppe)
- Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens
- Geographie und Wirtschaftskunde
- Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
- Haushaltsökonomie und Ernährung
- Literatur
- Medienkunde
- Physik
- Politische Bildung und Rechtslehre
- Psychologie und Philosophie
- Religion
- Sportwochenleiter
- Tagesschulheim
Lehrverpflichtungsgruppe IV b (1 Stunde = 0,977 Werteinheiten):
- Bildnerische Erziehung als Schularbeitsfach
- Musikerziehung als Schularbeitsfach
Lehrverpflichtungsgruppe IV a (1 Stunde = 0,955 Werteinheiten):
- Bewegung und Sport
- Bildnerische Erziehung
- Musikerziehung
- Schwimmen
Lehrverpflichtungsgruppe IV (1 Stunde = 0,913 Werteinheiten):
- Bildnerisches Gestalten
- Geometrisches Zeichnen (auch LVGr. III)
- Instrumentalunterricht
- Verkehrserziehung
- Werkerziehung
Lehrverpflichtungsgruppe V (1 Stunde = 0,875 Werteinheiten):
- Bühnenspiel
- Chorgesang
- Kurzschrift
- Maschinschreiben
- Textverarbeitung
- Schach
- Spielmusik
Lehrverpflichtungsgruppe V a (1 Stunde = 0,825 Werteinheiten):
- Ernährung und Haushalt (Praktikum)
Lehrverpflichtungsgruppe VI (1 Stunde = 0,750 Werteinheiten):
- Hauswirtschaft.
Förderunterricht wie jeweiliger Gegenstand, Freigegenstände für besonders begabte und interessierte Schüler sowie Wahlpflichtfächer wie die entsprechenden Pflichtgegenstände.
Die Berechnung der Werteinheiten erfolgt nach der Umrechnungstabelle in Abschnitt b.
b) Umrechnungstabelle der Unterrichtsstunden in Werteinheiten ("WE"):
Lehrverpflichtungsgruppe | |||||||||
Stunden | I | II | III | IV b | IV a | IV | V | V a | VI |
mal | 1,167 | 1,105 | 1,050 | 0,977 | 0,955 | 0,913 | 0,875 | 0,825 | 0,750 |
1 | 1,167 | 1,105 | 1,050 | 0,977 | 0,955 | 0,913 | 0,875 | 0,825 | 0,750 |
2 | 2,334 | 2,210 | 2,100 | 1,954 | 1,910 | 1,826 | 1,750 | 1,650 | 1,500 |
3 | 3,501 | 3,315 | 3,150 | 2,931 | 2,865 | 2,739 | 2,625 | 2,475 | 2,250 |
4 | 4,668 | 4,420 | 4,200 | 3,908 | 3,820 | 3,652 | 3,500 | 3,300 | 3,000 |
5 | 5,835 | 5,525 | 5,250 | 4,885 | 4,775 | 4,565 | 4,375 | 4,125 | 3,750 |
6 | 7,002 | 6,630 | 6,300 | 5,862 | 5,730 | 5,478 | 5,250 | 4,950 | 4,500 |
7 | 8,169 | 7,735 | 7,350 | 6,839 | 6,685 | 6,391 | 6,125 | 5,775 | 5,250 |
8 | 9,336 | 8,840 | 8,400 | 7,816 | 7,640 | 7,304 | 7,000 | 6,600 | 6,000 |
9 | 10,503 | 9,945 | 9,450 | 8,793 | 8,595 | 8,217 | 7,875 | 7,425 | 6,750 |
10 | 11,670 | 11,050 | 10,500 | 9,770 | 9,550 | 9,130 | 8,750 | 8,250 | 7,500 |
11 | 12,837 | 12,155 | 11,550 | 10,747 | 10,505 | 10,043 | 9,625 | 9,075 | 8,250 |
12 | 14,004 | 13,260 | 12,600 | 11,724 | 11,460 | 10,956 | 10,500 | 9,900 | 9,000 |
13 | 15,171 | 14,365 | 13,650 | 12,701 | 12,415 | 11,869 | 11,375 | 10,725 | 9,750 |
14 | 16,338 | 15,470 | 14,700 | 13,678 | 13,370 | 12,782 | 12,250 | 11,550 | 10,500 |
15 | 17,505 | 16,575 | 15,750 | 14,655 | 14,325 | 13,695 | 13,125 | 12,375 | 11,250 |
16 | 18,672 | 17,680 | 16,800 | 15,632 | 15,280 | 14,608 | 14,000 | 13,200 | 12,000 |
17 | 19,839 | 18,785 | 17,850 | 16,609 | 16,235 | 15,521 | 14,875 | 14,025 | 12,750 |
18 | 21,006 | 19,890 | 18,900 | 17,586 | 17,190 | 16,434 | 15,750 | 14,850 | 13,500 |
19 | 22,173 | 20,995 | 19,950 | 18,563 | 18,145 | 17,347 | 16,625 | 15,675 | 14,250 |
20 | 23,340 | 22,100 | 21,000 | 19,540 | 19,100 | 18,260 | 17,500 | 16,500 | 15,000 |
21 | 24,507 | 23,205 | 22,050 | 20,517 | 20,055 | 19,173 | 18,375 | 17,325 | 15,750 |
22 | 25,674 | 24,310 | 23,100 | 21,494 | 21,010 | 20,086 | 19,250 | 18,150 | 16,500 |
23 | 26,841 | 25,415 | 24,150 | 22,471 | 21,965 | 20,999 | 20,125 | 18,975 | 17,250 |
24 | 28,008 | 26,520 | 25,200 | 23,448 | 22,920 | 21,912 | 21,000 | 19,800 | 18,000 |
25 | 29,175 | 27,625 | 26,250 | 24,425 | 23,875 | 22,825 | 21,875 | 20,625 | 18,750 |
26 | 30,342 | 28,730 | 27,300 | 25,402 | 24,830 | 23,738 | 22,750 | 21,450 | 19,500 |
27 | 31,509 | 29,835 | 28,350 | 26,379 | 25,785 | 24,651 | 23,625 | 22,275 | 20,250 |
28 | 32,676 | 30,940 | 29,400 | 27,356 | 26,740 | 25,564 | 24,500 | 23,100 | 21,000 |
29 | 33,843 | 32,045 | 30,450 | 28,333 | 27,695 | 26,477 | 25,375 | 23,925 | 21,750 |
30 | 35,010 | 33,150 | 31,500 | 29,310 | 28,650 | 27,390 | 26,250 | 24,750 | 22,500 |
31 | 36,177 | 34,255 | 32,550 | 30,287 | 29,605 | 28,303 | 27,125 | 25,575 | 23,250 |
32 | 37,344 | 35,360 | 33,600 | 31,264 | 30,560 | 29,216 | 28,000 | 26,400 | 24,000 |
33 | 38,511 | 36,465 | 34,650 | 32,241 | 31,515 | 30,129 | 28,875 | 27,225 | 24,750 |
34 | 39,678 | 37,570 | 35,700 | 33,218 | 32,470 | 31,042 | 29,750 | 28,050 | 25,500 |
c) Berechnung der in Werteinheiten:
Die Berechnung der fiktiven Wochenstundenzahl erfolgt nach der angegebenen Umrechnungstabelle.
Seit 1. 9. 1976 beträgt die Lehrverpflichtung der Lehrer an höheren Schulen 20 Werteinheiten (WE). Die einzelnen Unterrichtsgegenstände haben eine verschiedene Wertigkeit der Einstufung. Pro zusätzlicher Werteinheit über 20 WE hinaus fällt eine zusätzliche Bezahlung von 1,30% des jeweiligen monatlichen Grundgehaltes als Mehrdienstleistungsabgeltung an.
Zum Beispiel: Ein Lehrer unterrichtet 12 Stunden Deutsch und 10 Stunden Geschichte. 12 Stunden Deutsch (Gruppe 1) = 14,00 Werteinheiten; 10 Stunden Geschichte (Gruppe III) = 10,50 Werteinheiten (WE). Der Lehrer erbringt 24,50 WE (tatsächliche Lehrverpflichtung)-20 WE (volle Lehrverpflichtung) = 4,50 WE als dauernde Mehrdienstleistungsstunden je Woche. Weitere Beispiele sollen im Folgenden das Lehrverpflichtungssystem verdeutlichen.
- Beispiel 1: Der Lehrer unterrichtet 12 Wochenstunden Englisch und 6 Wochenstunden Geschichte. Die 12 E-Stunden zählen zur Lehrverpflichtungsgruppe 1 und ergeben 14,00 Werteinheiten. Die 6 GSPB-Stunden zählen zur LVGr. III und ergeben 6,30 Werteinheiten (WE). Der Lehrer hat eine Lehrverpflichtung von 20,30 Werteinheiten, das heißt, er übersteigt die volle Lehrverpflichtung (20 WE) um 0,30 WE. Diese 0,30 WE werden als Mehrdienstleistung (MLS) besoldet.
- Beispiel 2: 16 Stunden Bildnerische Erziehung, 4 Stunden Unverbindliche Übung Bühnenspiel, 4 Stunden Geographie und Wirtschaftskunde.
16 St. BE = LVGr. IV a = 15,28 WE
4 St. Bühnenspiel = LVGr. V = 3,50 WE
4 St. Geographie = LVGr. III = 4,20 WE,
insgesamt: 22,98 WE, daher 2,98 Mehrleistungsstunden (MLS). - Beispiel 3: 10 Stunden Mathematik, 4 Stunden Physik als Schularbeitsfach (im naturwiss. RG ab der 7. Klasse), 6 Stunden Physik.
10 St. M = LVGr. II = 11,05 WE
4 St. Ph mit SA = LVGr. II = 4,42 WE
6 St. Ph = LVGr. III = 6,30 WE
insgesamt: 21,77 WE = 1,77 MLS. - Beispiel 4: 6 Stunden Deutsch, 14 Stunden Musikerziehung.
6 St. D = LVGr. 1 = 7,00 WE
14 St. ME = LVGr. IV a = 13,37 WE
insgesamt: 20,37 WE = 0,37 MLS. - Beispiel 5: 12 Stunden Latein, 4 Stunden Französisch, Klassenvorstand.
12 St. L = LVGr. 1 = 14,00 WE
4 St. F = LVGr. 1 = 4,67 WE
Ordinariat = keine Einrechnung, sondern Cash-Abgeltung (2009: € 174,30 für L1, € 152,50 für die anderen Verwendungsgruppen)
insgesamt 18,67 WE.
Dieser Lehrer ist teilbeschäftigt (es fehlen 1,33 WE auf die Vollbeschäftigung). - Beispiel 6: 18 Stunden Biologie und Umweltkunde, 2 Stunden Bewegung und Sport, Klassenvorstand und Kustos für Biologie.
18 St. BiUK = LVGr. 111 = 18,90 WE
2 St. BSp = LVGr. IVa = 1,91 WE
KV ist keine Einrechnung, sondern eine „Cash-Abgeltung" (2009: € 174,30 für L1, € 152,50 für die übrigen Verwendungsgruppen)
Kustodiat BiUK ist keine Einrechnung , sondern eine „CashAbgeltung" (2009: € 139,40 für L1, € 117,60 für die übrigen Verwendungsgruppen)
insgesamt: 20,81 WE = 0,81 MLS. - Beispiel 7: Administrator in einer Schule mit 28 Klassen, 3 Stunden Mathematik, 4 Stunden Informatik.
Administrator pro Klasse 0,5 St. LVGr. III = 14 St. = 14,70 WE
3 St. M = LVGr. II = 3,32 WE
4 St. Inf. = LVGr. II = 4,42 WE
insgesamt 22,44 WE = 2,44 MLS. - Beispiel 8: 4 Stunden Wahlpflichtfach Spanisch, 14 Stunden Bewegung und Sport, 4 Stunden Unverbindliche Übung Volleyball.
4 St. WPF Sp = LVGr. 1 (Wahlpflichtfach zählt wie das entsprechende Pflichtfach) = 4,67 WE
14 St. BSp = LVGr. IV a = 13,37 WE
4 St. UÜ Volleyball = LVGr. IV a (Unverbindliche Übungen und Freifächer zählen wie der entsprechende Pflichtgegenstand; alle UÜ aus dem Sportbereich gehören daher zur LVGr. IV a) = 3,82 WE
insgesamt: 4,67 WE Spanisch und 18 Stunden Sport LVGr. IV a (=17,19 WE); daher 21,86 WE Gesamtbeschäftigung, das sind 1,86 Mehrdienstleistungsstunden.
(Zuletzt aktualisiert: Oktober 2009)